Willkommen auf unseren Websites!
Hintergrundbild

1,5T vs. 3T MRT – was ist der Unterschied?

Die meisten in der Medizin eingesetzten MRT-Scanner haben eine Leistung von 1,5 Tesla oder 3 Tesla, wobei „T“ für die Einheit der magnetischen Feldstärke, bekannt als Tesla, steht. MRT-Scanner mit höheren Tesla-Werten verfügen über einen stärkeren Magneten in der Geräteröhre. Doch ist größer immer besser? Bei der magnetischen Feldstärke im MRT trifft dies nicht immer zu.

 

Ein MRT mit höherer Magnetstärke garantiert nicht unbedingt die beste Untersuchung und Diagnose von Erkrankungen. Die optimale Wahl des MRT-Verfahrens hängt von verschiedenen Faktoren und Überlegungen ab, wie z. B. den abzubildenden Organen, der Patientensicherheit und dem Patientenkomfort sowie der Bildqualität. Wann ist also ein 1,5-Tesla- oder ein 3-Tesla-Scanner sinnvoll? Lassen Sie uns einige der wichtigsten Unterschiede zwischen beiden untersuchen.

LnkMed MRI-Injektor

 

Sicherheit und Bildgeschwindigkeit

 

Bei der Ganzkörper-MRT ist es eine Herausforderung, die Scangeschwindigkeit mit der Aufrechterhaltung der Körpertemperatur in Einklang zu bringen. Eine der Begleiterscheinungen eines MRT ist die Erhöhung der Körpertemperatur, da das Körpergewebe während des Scans elektromagnetische Energie absorbiert (die sogenannte Spezifische Absorptionsrate (SAR)). Bei einem Scan mit einem 1,5-Tesla-Gerät wird die Erwärmungsgrenze an bestimmten Punkten während des Scans erreicht. Würden dieselben Scans mit einem 3-Tesla-Scanner durchgeführt, würde die Körpertemperatur um das Vierfache ansteigen und die Erwärmungsgrenze um das Vierfache überschreiten. Es gibt Methoden, um dieses Problem zu lösen, wie beispielsweise die zeitliche Ausdehnung der Scans oder die Reduzierung der Auflösung der Scans. Deshalb ist ein 1,5-Tesla-MRT vorzuziehen, da es für den Patienten angenehmer und sicherer ist, ohne dass die Bildqualität darunter leidet.

MRT-Anzeige im Krankenhaus-Linkmed1

Scannen von Patienten mit Implantaten

 

Das größte Anliegen bei jedem bildgebenden Verfahren ist die Sicherheit. Deshalb gelten für alle bildgebenden Verfahren strenge Richtlinien. Was die MRT betrifft, können Patienten in den meisten Fällen sicher mit 1,5-Tesla- und 3-Tesla-MRT-Geräten untersucht werden.

 

Eine höhere Magnetfeldstärke birgt jedoch auch höhere Risiken. Patienten mit Metallimplantaten und -geräten, einschließlich Herzschrittmachern, Hörgeräten und Implantaten aller Art, sind in 3T-Scannern häufiger von Magnetfeldern betroffen. Daher wären diese Patienten mit einem 1,5T-MRT-Scanner sicherer.

MRT-Kontrastmittelinjektor von Lnkmed1

Bildqualität

Die Genauigkeit von MRT-Bildern ist entscheidend für präzise Diagnosen und die Erkennung von Anomalien im Körper. Es wird allgemein angenommen, dass ein MRT mit höherer Magnetstärke qualitativ hochwertigere Bilder liefert. Dies trifft zwar in bestimmten Fällen zu, doch ein 1,5-Tesla-MRT-Gerät eignet sich vielseitig für allgemeine Bildgebung, während ein 3-Tesla-MRT-Gerät häufig für detailliertere Bilder kleiner Strukturen wie Gehirn oder Handgelenk eingesetzt wird.

 

Die Qualität der MRT-Bilder ist entscheidend für genaue Diagnosen und das Erkennen von Anomalien. Ein 3T-MRT-Scanner eignet sich gut für die Abbildung kleiner Bereiche wie Gehirn und kleiner Gelenke. Die höhere Magnetstärke kann jedoch ein zweischneidiges Schwert sein. Ein Nachteil ist die höhere Anfälligkeit des 3T-MRT-Geräts für Bildartefakte. Zu den anhaltenden Einschränkungen von 3T in der Wirbelsäule und im Körper gehören die Anfälligkeit für Gase im Darm, die umliegende Organe verdecken können, sowie der dielektrische Effekt, bei dem Bildbereiche aufgrund der bei der 3T-Bildgebung verwendeten Radiofrequenzwellenlänge dunkel erscheinen. Auch flüssigkeitsbedingte Artefakte nehmen zu. All diese Probleme können die Qualität des Scans beeinträchtigen.

In einem Wort

 

Auch wenn ein MRT-Scanner mit höherer Intensität die beste Lösung zu sein scheint, ist das nicht die ganze Wahrheit. Idealerweise würden Radiologen sich wünschen, dass ein MRT schnell und sicher Bilder höchster Qualität für ihre Patienten liefert. Die Realität zeigt jedoch, dass dies nicht ohne Kompromisse möglich ist. Werden also schnellere Scans auf Kosten der Bildqualität durchgeführt? Oder entscheiden Sie sich für einen sichereren Scan, riskieren aber, dass die Patienten länger dem Gerät ausgesetzt sind? Die richtige Antwort hängt maßgeblich vom primären Einsatzzweck der MRT ab.

Ein weiteres Thema, das Aufmerksamkeit verdient, ist die Notwendigkeit, beim Scannen eines Patienten Kontrastmittel in den Körper des Patienten zu injizieren. Und dies muss mit Hilfe einesKontrastmittelinjektor. LinkMedist ein Hersteller, der sich auf die Herstellung, Entwicklung und den Vertrieb von Kontrastmittelspritzen spezialisiert hat. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Shenzhen, Guangdong, China. Es verfügt über sechs Jahre Entwicklungserfahrung. Der Leiter des Forschungs- und Entwicklungsteams von LnkMed ist promoviert und verfügt über mehr als zehn Jahre Branchenerfahrung. Alle Produktprogramme unseres Unternehmens stammen von ihm. Seit der Gründung umfasst das Angebot von LnkMed KontrastmittelinjektorenCT-Einzelkontrastmittelinjektor, CT-Doppelkopfinjektor, MRT-Kontrastmittelinjektor, Angiographie-Hochdruckinjektor, (und auch die Spritze und Tuben passend für Marken vonMEdrad,Güberbet,Nemoto, LF, Medtron, Nemoto, Bracco, SINO,Seacrown) werden von Krankenhäusern gut angenommen, und mehr als 300 Einheiten wurden im In- und Ausland verkauft. LnkMed setzt stets auf gute Qualität als einziges Verhandlungsinstrument, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen. Dies ist der wichtigste Grund, warum unsere Hochdruck-Kontrastmittelspritzen vom Markt anerkannt werden.

Weitere Informationen zum LnkMed's Injektoren, kontaktieren Sie unser Team oder senden Sie uns eine E-Mail an diese E-Mail-Adresse:info@lnk-med.com

LnkMed-Injektoren


Beitragszeit: 02.04.2024